Nachrichten zum Thema Umwelt, grüne Technik und Klima

Ausgabe von 12. JUli 2010 Woche: 29 | 30 | 31 | 32

„Hitzewelle“ am Nordpol

Dem Report zufolge ging das Meereis im vergangenen Monat um durchschnittlich 88.000 Quadratkilometer pro Tag zurück. Der Durchschnittswert liegt im Juni normalerweise bei etwa 53.000 Quadratkilometer täglich.

Weiterlesen Weiterempfehlen

Dieselrusspartikel heizen Erde richtig auf

Rußpartikel sorgen dafür, dass die Arktis und die Gletscher der Erde massiv abnehmen. Zu diesem Schluss kommen Forscher des NASA Goddard Institute for Space Studies. Einen wesentlichen Anteil daran haben Dieselmotoren in Fahrzeugen, Baumaschinen und Schiffen. Eine Expertenrunde hat das Thema "Rußpartikel und Dieselfahrzeuge" im Rahmen einer Veranstaltung des VCÖ diskutiert.

Weiterlesen Weiterempfehlen

CEOs der Welt sind für Nachhaltigkeit

Die von Accenture für den UN Global Compact durchgeführte CEO-Studie "A New Era of Sustainability" zeigt ein überwältigendes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Positiv an dieser Umfrage ist, dass Nachhaltigkeit final in den Entscheidungszirkeln angekommen sein dürfte. Über die einzelnen Ergebnisse der Umfrage und ihre Interpretation läßt sich trefflich diskutieren, was auch dringend, wichtig und notwendig ist, aber das wichtigste Resultat ist, Nachhaltigkeit ist als Thema definitiv angekommen.

Weiterlesen Weiterempfehlen

Agrosprit und Biomasse

Kritik an den neuen EU-Nachhaltigkeitskriterien für Biokraftstoffe. Sie sollen zwar durch bessere Nachweisregeln die direkte Entwaldung für den Anbau von Biokraftstoffen verhindern, sie fördern aber indirekt die Rodung für die Nahrungsmittelproduktion, die mit der voraussichtlich nun wachsenden Nachfrage nach Biosprit dann eben auf neue Flächen ausweichen wird.

Weiterlesen Weiterempfehlen

Wie die Erde atmet

Im öffentlichen Bewusstsein spielt bei der Diskussion um den Klimaschutz meist vor allem der vom Menschen generierte Beitrag eine Rolle. Welche Mengen an klimawirksamen Gasen blasen wir zusätzlich in die Atmosphäre - und wie können wir diesen unseligen Einfluss verringern? Dabei vergisst man allerdings schnell, dass sich der Kohlendioxid-Kreislauf auf diesem Planeten auch ohne den weitestentwickelten Primaten fortsetzen würde.

Weiterlesen Weiterempfehlen

Zurück zum SeitenanfangE-Mailkontakt