Pack an und gestalte selbst mit!

Das kleine Umweltlexikon

Ölkrise 1973 - Im Gefolge des vierten israelisch - arabischen Krieges (Jom-Kippur-Krieg) drosselten die arabischen Ölstaaten ihre Ölproduktion, um den Westen zu zwingen, seine Unterstützung für Israel aufzugeben. Der Rohölpreis stieg von 3 auf 12 Dollar. Als Reaktion gab es in Deutschland unter anderem vier “autofreie” Sonntage und ein (nur kurze Zeit beibehaltenes) Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen.

Ölkrise 1979 - Ausgelöst vor allem durch die islamische Revolution im Iran und den darauf folgenden Krieg zwischen Iran und Irak und die damit verbundenen Produktionsausfälle. Der Rohölpreis stieg bis auf 38 Dollar und führte nach Energiesparmaßnahmen zur Senkung des Ölverbrauchs - weltweit von 1979 bis 1983 um 11 Prozent.

Partikel - Eingeatmete Rußpartikel von Dieselmotoren können sich in der Lunge ablagern und zu einer chronischem Bronchitis oder Tumoren führen. 2005 wurde der Grenzwert auf 0,025 Gramm Rußpartikel pro gefahrenem Kilometer für neue Diesel halbiert. Seit dem Jahr 2007 fördert der Staat den nachträglichen Einbau von Rußfiltern und belegt Stinker mit einer Strafsteuer.

Schwellenländer - Mit dem Wirtschaftsboom in aufstrebenden Staaten wie China oder Indien steigt auch deren Treibhausgasausstoß massiv an. Um die Klimakatastrophe zu verhindern, dürfen aber auch ihre Emissionen nicht ungebremst wachsen. Die Schwellenländer argumentieren jedoch, dass sie für die Klimamisere nicht verantwortlich seien. Eine Lösung könnte der Emissionshandel sein: Der erlaubte CO2-Ausstoß soll sich nach der Bevölkerungsgröße richten. Länder mit geringerem Pro-Kopf-Ausstoß könnten ihre nicht genutzten Zertifikate an Industriestaaten verkaufen und so ihre eigene Wirtschaft ankurbeln.

Treibhauseffekt - oder auch Glashauseffekt wird verursacht durch Spurengase wie Kohlendioxid, Wasserdampf, Methan, ... , das sich in der Atmosphäre in bestimmter Konzentration befindet und die Abstrahlung der Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) in den Weltraum zum größten Teil verhindert.

Wetter - Der kurzfristige Zustand der Troposphäre an einem bestimmten Ort, beschrieben durch Temperatur, Sonnenstrahlung, Windgeschwindigkeit und Windrichtung, Niederschlagsmenge etc. Im Unterschied zum kurzfristigen Wetter beschreibt das Klima diese Zustände über einen längeren Zeitraum, oftmals nach Vorgaben der Weltorganisation für Meteorologie über einen Zeitraum von 30 Jahren.

Buchtipps:

Das Imperium der Schande - Der Kampf gegen Armut und Unterdrücckung", Jean Ziegler

Die Billig Lüge", Franz Kotteder

Das neue Schwarzbuch Markenfirmen", Klaus Werner und Hans Weiss

Kollops Warum Gesellschaften überleben oder untergehen", Jared Diamond

Zurück zum SeitenanfangSeite: 1 | 2